23:25
Rosario in Latino, di Benedetto XVI - Misteri Gaudiosi. Papst Benedikt XVI betet den freudenreichen Rosenkranz auf lateinisch, dann noch lateinisch die Lauretanische Litanei und gibt am Ende noch …Mehr
Rosario in Latino, di Benedetto XVI - Misteri Gaudiosi.

Papst Benedikt XVI betet den freudenreichen Rosenkranz auf lateinisch, dann noch lateinisch die Lauretanische Litanei und gibt am Ende noch den Segen! Zwischen dem Rosenkranz und der Litanei wird noch das Salve Regina lateinisch von Chor eines Männerklosters gesungen!

Der Rosenkranz auf Lateinisch

1.Credo

Credo in deum patrem omnipotentem,
creatorem coeli et terrae;
Et in Iesum Christum,
filium eius unicum,
dominum nostrum,
qui conceptus est de Spiritu sancto,
natus ex Maria virgine,
passus sub Pontio Pilato,
crucifixus, mortuus et sepultus,
descendit ad inferna,
tertia die resurrexit a mortuis,
ascendit ad coelos,
sedet ad dexteram dei patris omnipotentis,
inde venturus est iudicare vivos et mortuos;
Credo in Spiritum sanctum,
sanctam ecclesiam catholicam,
sanctorum communionem,
remissionem peccatorum,
carnis resurrectionem,
et vitam aeternam.
Amen.
2.Pater noster
Pater noster, qui es in caelis,
sanctificetur nomen tuum.
Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua, sicut in caelo, et in terra.
Panem nostrum cotidianum da nobis hodie.
Et dimitte nobis debita nostra,
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.
Et ne nos inducas in tentationem,
sed libera nos a malo.
Amen

Wer den Fatima Einschub an den 5 großen Perlen zwischen den 10 kleinen Perlen beten will:
O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.

oder auf Latein
O mi Jesu, remitte nobis peccata nostra, custodi nos ab igne inferi, attrahe omnes animas ad caelum praecipue illas maxime egentes misericordiae Tuae.

Rosenkranzgeheimnisse

In feria secunda et sabbato (montags und samstags)
In Rosario Gaudioso
Ad tria grana minora in initio adduntur (an den 3 großen Perlen am Anfang)
Qui adaugeat in nobis fidem
Qui corroboret in nobis spem
Qui perficiat in nobis caritatem

Ad singula grana minora quinque decadum expende totidem mysteria inserendo post nomen Jesus sequentia verba: (an den kleinen Perlen und die folgenden Einfügungen nach dem Namen Jesus)

Quem, virgo per Spiritum Sanctum, concepisti (Mt 1:18, Lc 1:26-28)
Quem visitando Elisabeth portasti (Lc 1:39-45)
Quem, Virgo, genuisti (Lc 2:6-12)
Quem in templo praesentasti (Lc 2:25-32)
Quem in templo invenisti (Lc 2:41-50)

Salve Regina (gehört nicht zum Rosenkranz)
Salve, Regina, mater misericordiae,
vita, dulcedo, et spes nostra, salve.
Ad te clamamus exsules filii Evae.
Ad te suspiramus,
gementes et flentes in hac lacrimarum valle.
Eia, ergo, advocata nostra,
illos tuos misericordes oculos ad nos converte.
Et Jesum, benedictum fructum ventris tui,
nobis post hoc exsilium ostende.
O clemens, O pia, O dulcis Virgo Maria. Amen.

Litaniae Lauretanae de Beata Maria Virgine
Lauretanische Litanei über die Selige Jungfrau Maria

Kyrie, eleison,
Herr, erbarme dich unser
Christe, eleison, Christus, erbarme dich unser
Christe, audi nos, Christus, höre uns
Christe, exaudi nos, Christus, erhöre uns

Pater de caelis, Deus, miserere nobis, Vater im Himmel, Gott, erbarme dich unser
Fili, Redemptor mundi, Deus, miserere nobis, Sohn, Erlöser der Welt, Gott, erbarme dich unser
Spiritus Sancte, Deus, miserere nobis, Heiliger Geist, Gott, erbarme dich unser
Sancta Trinitas, unus Deus, miserere nobis, Heilige Dreifaltigkeit, ein Gott, erbarme dich unser

Sancta Maria, ora pro nobis, Heilige Maria, bitte für uns
Sancta Dei Genitrix, Heilige Gottesgebärerin
Sancta Virgo virginum, Heilige Jungfrau der Jungfrauen

Mater Christi, Mutter Christi
Mater divinae gratiae, Mutter der göttlichen Gnade
Mater purissima, Mutter, reinste
Mater castissima, Mutter, keuscheste
Mater inviolata, Mutter, unversehrte
Mater intemerata Mutter, unberührte
Mater amabilis, Mutter, liebenswürdige
Mater admirabilis, Mutter, bewundernswürdige
Mater boni consilii, Mutter vom guten Rat
Mater Creatoris, Mutter des Schöpfers
Mater Salvatoris, Mutter des Erlösers

Virgo prudentissima, Jungfrau, klügste
Virgo veneranda, Jungfrau, verehrungswürdige
Virgo praedicanda, Jungfrau, lobwürdige
Virgo potens, Jungfrau, mächtige
Virgo clemens, Jungfrau, sanftmütige
Virgo fidelis, Jungfrau, getreue

Speculum iustitiae, Spiegel der Gerechtigkeit
Sedes sapientiae, Sitz der Weisheit
Causa nostrae laetitiae, Ursache unserer Freude
Vas spirituale, Gefäß des Geistes
Vas honorabile, Gefäß, ehrwürdiges
Vas insigne devotionis, Gefäß im Zeichen der Hingabe
Rosa mystica, Rose, geheimnisvolle
Turris Davidica, Turm Davids
Turris eburnea, Turm aus Elfenbein
Domus aurea, Haus, golden
Foederis arca, Arche des Bundes
Ianua caeli, Pforte zum Himmel
Stella matutina Morgenstern
Salus infirmorum, Heil der Kranken
Refugium peccatorum, Zuflucht der Sünder
Consolatrix afflictorum, Trösterin der Betrübten
Auxilium Christianorum, Hilfe der Christen

Regina Angelorum, Königin der Engel
Regina Patriarcharum, Königin der Patriarchen
Regina Prophetarum, Königin der Propheten
Regina Apostolorum, Königin der Apostel
Regina Martyrum, Königin der Märtyrer
Regina Confessorum, Königin der Bekenner
Regina Virginum, Königin der Jungfrauen
Regina Sanctorum omnium, Königin aller Heiligen
Regina sine labe originali concepta, Königin ohne Erbsünde empfangen
Regina in caelum assumpta, Königin in den Himmel aufgenommen
Regina sacratissimi Rosarii, Königin des heiligsten Rosenkranzes
Regina pacis, Königin des Friedens

Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, parce nobis, Domine
Lamm Gottes, das erlöst von den Sünden der Welt, verschone uns, Herr
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, exaudi nos, Domine
Lamm Gottes, das erlöst von den Sünden der Welt, erhöre uns, Herr
Agnus Dei, qui tollis peccata mundi, miserere nobis
Lamm Gottes, das erlöst von den Sünden der Welt, erbarme dich unser

Amen

Abschluss der Lauretanischen Litanei

Ora pro nobis sancta Dei Genitrix,
ut digni efficiamur promissionibus Christi.

Bitte für uns, o heilige Gottesgebärerin,
(A) auf dass wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Oremus. Concede nos famulos tuos, quaesumus Domine Deus, perpetua mentis et corporis sanitate gaudere: et gloriosa beatae Mariae semper Virginis intercessione, a praesenti liberari tristitia et aeterna perfrui laetitia. Per Christum Dominum nostrum.
Amen.


Lasset uns beten. Wir bitten dich, o Herr und Gott, verleihe uns, deinen Dienern, die Freude beständiger Gesundheit der Seele und des Leibes und laß uns auf die glorreiche Fürsprache der seligen, allzeit jungfräulichen Mutter Maria von der gegenwärtigen Trübsal befreit und mit der ewigen Freude erfüllt werden, durch Christus, unsern Herrn.

Die Lauretanische Litanei ist eine Litanei mit Anrufungen der Muttergottes, wie sie im wesentlichen erstmals 1561 in Loreto (Italien) bezeugt ist und deshalb lauretanische Litanei genannt wird. Sie geht gemäss Forschungen von Gilles Gérard Meerssemann OP auf eine frühmittelalterliche Reimlitanei zurück, die von ostkirchlicher Marienfrömmigkeit (Hymnos Akáthistos) beeinflusst war und deren älteste bekannte Handschrift aus Paris um 1200 stammt. Wahrscheinlich hat sie Petrus Canisius nach Deutschland gebracht. 1571 fügte Papst Pius V. als Dank für den Sieg der Christen über die Türken bei Lepanto die Anrufung Hilfe der Christen ein.[1] Die Lauretanische Litanei wurde 1587 von Papst Sixtus V. approbiert.
Papst Pius IX. fügte am 8. Dezember 1854 in seiner Dogmatische Bulle "Ineffabilis Deus" zur Erklärung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis die Anrufung "Königin, ohne Makel der Erbsünde empfangen" zur Litanei hinzu.
Papst Leo XIII. ordnete in der Enzyklika "Supremi apostolatus" vom 1. September 1883 an, dass in jeder Pfarrkirche im Monat Oktober täglich der Rosenkranz und die Lauretanische Litanei öffentlich zur Abwendung der Bedrängnis der Kirche gebetet werde. Außerdem fügte er im Apostolischen Brief "Salutaris ille" am 24 Dezember 1883 die Anrufung "Königin des heiligen Rosenkranzes" in die Litanei ein, die bereits seit 1675 für die Rosenkranzbruderschaften als Anrufung in der Litanei gestattet war.
Papst Benedikt XV. setzte dem inständigen Gebet am 5. Mai 1917 die Anrufung "Königin des Friedens" hinzu.
Die Anrufung "Königin, in den Himmel aufgenommen" wurde am 31. Oktober 1950 durch die Ritenkongregation von Papst Pius XII. hinzugefügt.
Am 13. März 1980 bereicherte Johannes Paul II. durch die Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst die Litanei durch die Anrufung "Mutter der Kirche" sowie im Jahr 1995 durch "Königin der Familie". Dazu sendete die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung am 31. Januar 1995 das Rundschreiben Occasione nuper oblata an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen über die Einfügung der Anrufung »Regina familiae« in die Lauretanische Litanei.
Amen.
Theresia Katharina
Roman Szkwara
Amen
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Rosenkranz. 5. Durch deine Unbefleckte Empfängnis regiere uns und uns… Immaculata Rosenkranz zum Mitbeten mit Pfarrer Karl Maria Harrer
3 weitere Kommentare von Theresia Katharina
Theresia Katharina
Da die Rosenkränze geändert werden sollen, am besten zukünftig auf Lateinisch beten!
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Rosenkranz zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis!
Rosenkranz
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Da der Rosenkranz geändert werden soll im Rahmen der Agenda von PF zur Ruinierung der katholischen überlieferten Kirche, ist es am besten ihn zukünftig auf Latein zu beten, daher habe ich den gesamten Psalter eingestellt mit Papst Benedikt als Vorbeter!
Ein weiterer Kommentar von Theresia Katharina