Die Grablege des hl. Sturmius im Dom zu Fulda

Dom zu Fulda, Frontalansicht

Der hl Sturmius stammte aus dem Grundadel des bayerischen Freisings, kam in Kontakt mit dem hl.Bonifatius bei dessen Fundraising-Tour durch Germanien und folgte ihm nach. Auf sein Geheiß gründete er am 12.März 744 das Benediktiner-Kloster Fulda und brachte es während seiner Amtszeit als Abt zu erster Blüte.
In der von ihm erbauten Sturmiuskirche wurde er 779 beigesetzt, dann 812 umgebettet in die größere Ratgar-Basilika, die nach seinem 3.Nachfolger im Abtsamt benannt wurde.
Ansicht Ratgar-Basilika von 1655

Diese existierte 900 Jahre und wurde am 15.August 1712 durch die Einweihung des neuen barocken Doms ersetzt, der 1752 Kathedralkirche des damals neu gegründeten Bistums Fulda wurde.

Im Dom bekam der hl.Sturmius (germanisch: Sturmi) einen eigenen Seitenaltar als Grabstätte. Sein Gedenktag ist sein Todestag, der 17. Dezember.
links Benediktus-Altar, Mitte Hochaltar, rechts Sturmius-Altar

Heiliger Sturmius, Gedenktag 17. Dezember.

Aktueller Bischof seit 2 Jahren ist Dr. Michael Gerber, der vorher Weihbischof in Freiburg/Br. war. Weihbischof blieb Karlheinz Diez.

Der Dom zu Fulda ist eine "St.Salvator"-Kirche, also Christus, dem Erlöser, geweiht, wie beide Vorgängerkirchen auch. Im Volksmund heißt sie "Bonifatius-Dom" weil der hl.Bonifatius in der Krypta begraben ist. Er ist auch der Bistumsheilige neben der hl.Elisabeth von Thüringen. Die hl Lioba lag einst auch in der Krypta wurde aber nach 50 Jahren vom 5.Abt des Kloster Fulda, dem hl. Hrabanus Maurus, vor mehr als 1000 Jahren in die neu umgebaute Kirche St.Peter in Petersberg überführt, die seither "Liobakirche" heißt. Sie war die Großnichte des hl. Bonifatius und kam extra wegen des Aufbaus des weiblichen Zweiges des Benediktinerordens von England herüber. Bis zu ihrem Tode war sie Äbtissin von Tauberbischofsheim und wurde nur deswegen in Fulda zur Ruhe gebettet, weil der hl. Bonifatius das so verfügt hatte.
St. Lioba Petersberg.
Der Heilige Bonifatius, Märtyrertod am 5.Juni 754

Gebet zum hl.Bonifatius am Montag,den 28.09.2020

Gebet zur heiligen Königin Mathilde am 14. März 2019
Gebet für ein christliches Deutschland

Hildegard von Bingen (+17.09.1179 )war von Kindheit an in direktem Kon…
Zur Sache, Herr Bischof!
Theresia Katharina teilt das
5386
Heute am 16.12. ist der Gedenktag des hl. Sturmius. * um 710 in Bayern und † 16. Dezember 779 in Fulda in Hessen, erster Abt des Klosters Fulda, von ihm gegründet mit 7 anderen Mönchen auf Geheiß des hl.Bonifatius am 12. März 744. Sein Gedenktag in Fulda ist der 17. Dezember, da an diesem Tag, dem Gedenktag des hl.Ignatius von Antiochia, die Translation seiner Gebeine stattfand ins südliche …Mehr
Heute am 16.12. ist der Gedenktag des hl. Sturmius. * um 710 in Bayern und † 16. Dezember 779 in Fulda in Hessen, erster Abt des Klosters Fulda, von ihm gegründet mit 7 anderen Mönchen auf Geheiß des hl.Bonifatius am 12. März 744. Sein Gedenktag in Fulda ist der 17. Dezember, da an diesem Tag, dem Gedenktag des hl.Ignatius von Antiochia, die Translation seiner Gebeine stattfand ins südliche Seitenschiff zum Ignatius-Altar in der Ratgarbasilika.

Sankt Sturmius wurde 779 noch in der von ihm erbauten "Sturmiuskirche" beigesetzt. Mit der Fertigstellung des Neubaus der größeren Ratgar-Basilika, benannt nach dem 3.Abt des Klosters Fulda, der Vorgängerkirche des heutigen Domes zu Fulda, wurden seine Gebeine feierlich umgebettet am 17.12. 818 von seinem Neffen, dem Seligen Abt Eigil, dem 4. Abt des Klosters Fulda, der bereits 822 starb und in der von ihm erbauten Michaelskapelle, heute größere Michaelskirche, direkt bei der Ratgarbasilika (heute Dom), beigesetzt wurde.

Sturmius, aus bayerischem Adel geboren, lernte Bonifatius bei dessen erstem Aufenthalt in Bayern kennen. Bonifatius nahm ihn mit nach Fritzlar, wo er im Kloster von Abt Wigbert ausgebildet und in die Welt der Bibel ebenso eingeführt wurde wie in das mönchische Leben; Sturmius wurde als Bonifatius' Lieblingsschüler bezeichnet. Wohl 739 wurde er zum Priester geweiht. Zunächst wirkte er als Missionar, dann lebte er drei Jahre lang als Einsiedler, bis Bonifatius ihn mit der Missionsarbeit in Hessen beauftragte.
In einer um 700 bei den Sachseneinfällen völlig verwüsteten Gegend errichtete Sturmius 744 im Auftrag von Bonifatius mit sieben Gefährten auf einem ihnen von Karlmann geschenkten Gelände an der Fulda ein Kloster, dessen Abt er wurde. 747 reiste Sturmius nach Rom und zum Kloster Montecassino, um die Regeln des Benedikt von Nursia zu studieren und sein Kloster nach diesen Regeln einzurichten. Das Kloster Fulda wurde 751 unmittelbar dem Heiligen Stuhl unterstellt, es sollte nach Bonifatius' Plänen ein geistig-spirituelles Zentrum werden und die neu missionierten Länder von innen heraus stärken.
Nach dem Tod von Bonifatius überführte Sturmius 754 den Leichnam des Ermordeten - gegen den Willen von Erzbischof Lullus von Mainz, der Ansprüche erhob - in die Domkrypta des Klosters; die Reliquien brachten dem Kloster hohe Aufmerksamkeit und große Schenkungen ein, damit war die Grundlage für das Wachstum gelegt, aus dem später die Stadt Fulda entstand.
Sturmius geriet nun immer mehr in die Strudel machtpolitischer Ränke zwischen Bayern, den Karolingern und Erzbischof Lullus von Mainz; der erhob Anspruch auf Fulda und erreichte bei Pippin dem Jüngeren, dass Sturmius 763 ins Kloster Jumièges ins Exil verbannt wurde; dort machte er allerdings viele positive neue Erfahrungen, die er nach seiner Rehabilitation und Heimkehr 765 so nutzbringend einsetzen konnte, dass das Kloster - nun direkt unter den Schutz des Königs gestellt - unter seiner Leitung zu einem der bedeutendsten Klöster im Mittelalter wurde.
Sturmius pflegte gute Kontakte zum Königshof. Karl der Große beauftragte ihn mit Gesandtschaften, bestätigte 773 die Rechte des Klosters und garantierte 774 freie Abtswahl und Immunität. 779 begleitete Sturmius König Karl auf dessen Feldzug gegen die Sachsen. Er kehrte krank zurück, bald darauf starb er und wurde neben Bonifatius beigesetzt.
Sturmius' Neffe Eigil schrieb - wohl um 796 - seine Lebensgeschichte, führte Feiern zum Todestag ein, überführte die Gebeine ins südliche Seitenschiff der Basilika und sorgte so für bleibendes Gedenken.
Theresia Katharina
Heute am 16.12. ist der Gedenktag des hl. Sturmius. * um 710 in Bayern und † 16. Dezember 779 in Fulda in Hessen, erster Abt des Klosters Fulda, gegründet am 12. März 744.
3 weitere Kommentare von Theresia Katharina
Theresia Katharina
Theresia Katharina
R.I.P. Dr.Andreas Noack. Vielen Dank für seinen Mut, dass er die heimt…
Heiliger Sturmius, erbitte uns an deinem Gedenktage, dem 16.12. das baldige Ende des Coronawahnsinns und der schädlichen Impfungen. Es werden Nano-Rasierklingen aus Graphenoxid mit verimpft, die die Blutgefässe zerschneiden.
7 weitere Kommentare von Theresia Katharina
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Die Methoden der NWO sind immer gleich, egal welches Thema:
Ein wichtiges Mittel der NWO ist Desinformation, sagte ein bekannter Impf-Widerständler Dr.Schubert. Das stimmt, denn damit wird Verwirrung und Unsicherheit geschaffen, in die sie mit ihrer Propaganda hineinstoßen wollen.
Bitte nutzt doch euren Verstand, den euch der Heilige Geist gegeben hat.
Wer ist aufrichtig und ehrlich? Wer …Mehr
Die Methoden der NWO sind immer gleich, egal welches Thema:
Ein wichtiges Mittel der NWO ist Desinformation, sagte ein bekannter Impf-Widerständler Dr.Schubert. Das stimmt, denn damit wird Verwirrung und Unsicherheit geschaffen, in die sie mit ihrer Propaganda hineinstoßen wollen.
Bitte nutzt doch euren Verstand, den euch der Heilige Geist gegeben hat.
Wer ist aufrichtig und ehrlich? Wer widerspricht sich laufend in Wort und Tat? Wer nimmt Kränkung, Demütigung und Ausgrenzung auf sich, um zu warnen? Wer profitiert von der Propaganda? Cui bono? (= Wem nützt es?) fragten stets die Lateiner bei unklaren Fällen. Das ist der Schlüssel, behaltet den bei, dann findet ihr den Weg durch das Dickicht zusammen mit dem Wort Gottes in der Bibel und der überlieferten Lehre der hl.Kirche, die in jedem alten Katechsimus nachzulesen ist.
Theresia Katharina
Der überlieferte katholische Glaube ist klar strukturiert, das soll alles beseitigt werden, damit der Torso der ruinierten Kirche von PF dann nahtlos in die neue Eine-Welt-Religion der NWO, der häretischen Afterkirche, überführt werden kann.
Theresia Katharina
Heute, am 29.Juli ist der Festtag der hl.Märtyrer Simplicius, Faustinus und Beatrix
Heilige Märtyrer Simplicius, Faustinus und Beatrix, bittet für uns!
Theresia Katharina
Theresia Katharina
St. Lioba Petersberg.
Die heilige Lioba (*um 700 in Wessex/England, + 28.September 782 in Germanien bei einer Visitationsreise), Großnichte des hl.Bonifatius, ebenfalls aus England wie er, wurde zunächst in der Sturmiuskirche, die 1.Kirche des Klosters Fulda, die der hl Sturmius noch selbst erbaut hatte und in der er 779 bestattet worden war, beigesetzt, dann 819 umgebettet in die Krypta der …Mehr
St. Lioba Petersberg.
Die heilige Lioba (*um 700 in Wessex/England, + 28.September 782 in Germanien bei einer Visitationsreise), Großnichte des hl.Bonifatius, ebenfalls aus England wie er, wurde zunächst in der Sturmiuskirche, die 1.Kirche des Klosters Fulda, die der hl Sturmius noch selbst erbaut hatte und in der er 779 bestattet worden war, beigesetzt, dann 819 umgebettet in die Krypta der neuen Ratgar-Basilika (791-819 erbaut nach dem Vorbild von Alt-St.Peter in Rom) zu Fulda, Vorgängerkirche des heutigen barocken Domes von 1712. Sie wurde in der Nähe des hl. Bonifatius in der Krypta beigesetzt, dann aber 836 umgebettet in die vom 5. Abt des Klosters Fulda, dem hl. Hrabanus Maurus neu ausgebauten und erweiterte Petersberger Kirche St. Peter, die seither "Liobakirche" genannt wird. Dort liegt sie seit 1200 Jahren. Sie war Äbtissin in Tauberbischofsheim, mit dem Aufbau des Zweiges der Benediktinerinnen in Germanien betraut, wurde aber auf Wunsch und Anordnung des hl.Bonifatius (Märtyrertod am 5.Juni 754) in Fulda beigesetzt. Sie musste ihm zu Lebzeiten versprechen - auch nicht nach seinem Tode - nicht mehr nach England zurück zu kehren.
Theresia Katharina
Heiliger Bonifatius (+ 5.Juni 754):
Über allem das Schlimmste sind die Ränke falscher Brüder, die die Bosheit ungläubiger Heiden noch überbieten! Er fühlte sich inmitten von Wölfen: Überall Mühsal, überall Leid! Außen Kämpfe, innen Ängste!
Wir wollen nicht stumme Hunde sein, nicht schweigende Späher, nicht Mietlinge, die vor dem Wolf fliehen , sondern besorgte Hirten, die über die Herde wachen,Mehr
Heiliger Bonifatius (+ 5.Juni 754):
Über allem das Schlimmste sind die Ränke falscher Brüder, die die Bosheit ungläubiger Heiden noch überbieten! Er fühlte sich inmitten von Wölfen: Überall Mühsal, überall Leid! Außen Kämpfe, innen Ängste!
Wir wollen nicht stumme Hunde sein, nicht schweigende Späher, nicht Mietlinge, die vor dem Wolf fliehen , sondern besorgte Hirten, die über die Herde wachen, die dem Großen und dem Kleinen, dem Reichen und dem Armen, jedem Stand und Alter, gelegen oder ungelegen, den Rat Gottes verkünden!
6 weitere Kommentare von Theresia Katharina
Theresia Katharina
Rosenkranz. 5. Durch deine Unbefleckte Empfängnis regiere uns und uns…
Betet jetzt flächendeckend den Immaculata Rosenkranz. Die Gottesmutter ist die große Schlangenzertreterin und ihre Unbefleckte Empfängnis besiegt den Widersacher Christi und dessen bösartige Pläne!
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Der hl.Bischof Ulrich von Augsburg war anlässlich eines Reichstages im 10.Jhdt. in der Ratgar-Basilika zu Fulda. Seine Statue ist in der Krypta des Domes zu Fulda aufgestellt.